Kernfusion Begriff
Definition
Verschmelzung leichter Atomkerne zu schwereren. Von allen Paaren leichter Atomkerne, die verschmelzen können, liefert die Reaktion zwischen den beiden schweren Isotopen des Wasserstoffs – Deuterium und Tritium – die größte Energieausbeute bei der niedrigsten Plasmatemperatur. Je ein Deuterium- und Tritiumkern verschmelzen dabei zu einem Heliumkern. Dabei wird ein schnelles Neutron frei, das achtzig Prozent der insgesamt gewonnenen Energie (17,5 MeV) mit sich trägt. (Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik, Glossar, https://www.ipp.mpg.de/83249/kernfusion, abgerufen am 14.12.2020)
Alternative Benennungen
        de
        
          
      
      - Fusionstechnik
 - Kernfusionsreaktion
 - Kernfusionstechnik
 - Kernfusionstechnologie
 - Fusionstechnologie
 
        en
        
          
      
    - nuclear fusion
 - thermonuclear fusion