Düne Begriff
Alternative Benennungen
- Küstendüne
- Stranddüne
- Sanddüne
- Unterwasserdüne
- dune
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Zugewiesene Kollektionen
Links zu anderen Vokabularen
Close Matches
Exact Matches
Related Matches
Broader Matches
Narrower Matches
Thema der Ereignisse
Ort der Ereignisse
Definitionen
Düne - großer Transportkörper mit dreieckigem Profil, einer leichten, der Strömung entgegenweisenden Steigung und einem steilen Gefälle in Strömungsrichtung (Anmerkung: Dünen werden in ruhiger Strömung gebildet und sind folglich nicht phasengleich mit Wasserspiegelstörungen, die sie hervorrufen können. Sie wandern langsam in Strömungsrichtung, wobei Sand über ihre verhältnismäßig leichten, der Strömung entgegenweisenden Steigungen transportiert und an ihren steileren Gefällen in Strömungsrichtung abgelagert wird. Synonym Unterwasserdüne (Hydrometrische Festlegungen - Begriffe und Zeichen (ISO 772:1996); Deutsche Fassung EN ISO 772:2000)
vom Wind vorwiegend aus Sand gebildete Bodenerhebung (Landwirtschaftlicher Wasserbau - Begriffe - Hochwasserschutz, Küstenschutz, Schöpfwerke (DIN 4047-2 1988-11-00))