Die Umweltchronik
Wichtige Umwelt-Ereignisse
- v. Chr. 2 Ereignisse
- 1 0 Ereignisse
- 100 0 Ereignisse
- 200 0 Ereignisse
- 300 0 Ereignisse
- 400 0 Ereignisse
- 500 0 Ereignisse
- 600 0 Ereignisse
- 700 0 Ereignisse
- 800 0 Ereignisse
- 900 0 Ereignisse
- 1000 0 Ereignisse
- 1100 0 Ereignisse
- 1200 2 Ereignisse
- 1300 3 Ereignisse
- 1400 2 Ereignisse
- 1500 2 Ereignisse
- 1600 0 Ereignisse
- 1700 4 Ereignisse
- 1800 26 Ereignisse
- 1900 5 Ereignisse
- 1910 6 Ereignisse
- 1920 6 Ereignisse
- 1930 7 Ereignisse
- 1940 7 Ereignisse
- 1950 15 Ereignisse
- 1960 25 Ereignisse
- 1970 106 Ereignisse
- 1980 139 Ereignisse
- 1990 271 Ereignisse
- 2000 30 Ereignisse
- 2001 32 Ereignisse
- 2002 39 Ereignisse
- 2003 37 Ereignisse
- 2004 44 Ereignisse
- 2005 47 Ereignisse
- 2006 46 Ereignisse
- 2007 57 Ereignisse
- 2008 119 Ereignisse
- 2009 286 Ereignisse
- 2010 315 Ereignisse
- 2011 293 Ereignisse
- 2012 231 Ereignisse
- 2013 331 Ereignisse
- 2014 366 Ereignisse
- 2015 374 Ereignisse
- 2016 341 Ereignisse
- 2017 310 Ereignisse
- 2018 25 Ereignisse
- 2019 4 Ereignisse
- 2020 0 Ereignisse
- 2021 0 Ereignisse
- 2022 0 Ereignisse
- 2023 0 Ereignisse
- 2024 0 Ereignisse
- 2025 0 Ereignisse
-
Vogel des Jahres 1994 ist der Weißstorch (Ciconia ciconia).
-
Tier des Jahres ist das Rotwild.
-
Fisch des Jahres 1994 in Deutschland ist der Nasenfisch. Die Nase war in Österreich Fisch des Jahres 2003 und 2015.
-
Gefährdete Nutztierrassen des Jahres sind das Westfälische Totlegerhuhn, die Diepholzer Gans und die Pommernente.
-
Das freiwillige ökologische Jahr bietet die Möglichkeit, Persönlichkeit sowie Umweltbewusstsein zu entwickeln und für Natur und Umwelt zu handeln. Es wird ganztägig als überwiegend praktische Hilfstätigkeit in geeigneten Stellen und Einrichtungen (Einsatzstellen) geleistet, die im Bereich des Natur- und Umweltschutzes tätig sind. Das Gesetz wurde zuletzt geändert durch G v. 24.3.1997.
-
Am 8. Dezember 1993 verlor das Containerschiff Sherbro bei Sturm und schwerer See im Ärmelkanal 88 Container, von denen einige das Pflanzenschutzmittel Apron Plus enthielten. Als Folge des Unfalls wurden hunderttausende Päckchen mit Apron Plus an die Nordseeküsten gespült.
-
Eine Greenpeace-Dokumentation belegt, dass Russland wiederholt gegen das seit 1983 geltende Moratorium zur Verklappung von Atommüll verstoßen hat.
-
Am 10. August 1993 kollidierten zwei Tankschiffe (Ocean 255, Bouchard B155) und ein Frachter (Balsa 37) im Zugang der Tampa Bucht in Florida, USA. Die Kollision führte zu einem Brand auf einem der Schiffe und verursachte eine schwere Ölpest. Über 32.000 Gallonen Kerosin, Diesel und Benzin und rund 330 000 Gallonen Schweröl liefen von den Schiffen ins Meer. Trotz Ölbekämpfungsmaßnahmen wurden auf rund 23 Kilometern Länge die Stränden durch das Öl verunreinigt. Das Öl schädigte Vögel und Meeresschildkröten und verschmutzte Mangroven-Lebensräume, Seegras- und Salzwiesen, Muschelbänke und Bodensedimenten.
-
§ 1(1) Im Geschäftbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wird ein "Bundesamt für Naturschutz" als selbstständige Bundesbehörde errichtet.
-
§ 1(1) Im Geschäftbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wird ein "Bundesamt für Naturschutz" als selbstständige Bundesbehörde errichtet.
-
Im Jahr 1993 haben BfS und UBA den Betrieb an den 4 Stationen des UV-Messnetzes in Zingst (Ostseeküste), Langen (Rheingraben bei Frankfurt), Schauinsland (Südschwarzwald) und Neuherberg (Stadtrand von München) aufgenommen. In den Folgejahren wurde das Messnetz zusammen mit dem DWD und weiteren assoziierten Institutionen bundesweit ausgebaut.
-
Seit Juli 1993 ist in der EU die EMAS-Verordnung (Verordnung (EWG) Nr. 1836/93) in Kraft. EMAS steht für "Eco-Management and Audit Scheme". Alle gewerblichen Unternehmen und andere Organisationen und Einrichtungen der EU-Mitgliedstaaten können sich an dem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung beteiligen. Ziel dieses Systems ist die Förderung der kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes.
-
Trotz eines geltenden Fangverbots will Norwegen weiterhin Wale harpunieren. Greenpeace ruft zum Boykott norwegischer Produkte auf. Firmen stornieren Aufträge in Höhe von 90 Mio. DM - ein Vielfaches der Einnahmen durch den Walfang.
-
Seit 1993 findet jährlich der Weltwassertag am 22. März statt. In der Agenda 21 der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) wurde der Gedenktag im Juli 1992 in Rio de Janeiro vorgeschlagen und von der UN-Generalversammlung in einer Resolution am 22. Dezember 1992 beschlossen. Die Mitgliedstaaten sind eingeladen, diesen Tag zur Einführung von UN-Empfehlungen zu nutzen und konkrete Aktionen zum Thema Wasser in ihren Ländern durchzuführen. Seit 2003 wird der Weltwassertag von UN-Water organisiert. Jedes Jahr übernimmt eine der UN-Agenturen, die mit dem Thema Wasser befasst sind, die Leitung bei der Förderung und Koordinierung internationaler Aktionen. Auch Nichtstaatliche Organisationen nutzen den Weltwassertag, um auf kritische Wasserthemen aufmerksam zu machen.
-
Greenpeace hat Giftfässer von Rumänien zurück nach Deutschland gebracht. Um das Gesicht zu wahren, lässt die Bundesregierung schliesslich 425 t Altpestizide aus deutscher Produktion zurückholen.
-
Der dänische Super-Tanker "Maersk Navigator" wird vor der Küste Sumatras gerammt und verliert auf See eine unbekannte Menge Öl.
-
Der Tanker Braer treibt nach einem Maschinenausfall auf die Inselgruppe zu und zerbricht. Ca. 85 000 t Rohöl fließen ins Meer.
-
Tier des Jahres ist die Wildkatze.
-
Die Kommission wird nach einem Beschluss (1992) der Konferenz der Vereinigten Nationen für Umwelt und Entwicklung gegründet. Sie hat 53 Mitgliedsstaaten (auch Deutschland ist Mitglied). Ihr Ziel ist die Umsetzung der Agenda 21: die Bestimmung und Vereinbarung langfristiger strategischer Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Ein Teilziel ist auch die Unterstützung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt.
-
Den Dinosaurier des Jahres - eine aus Zinn gegossene 2,6 Kilogramm schwere Nachbildung einer Riesenechse - verleiht der NABU seit 1993 an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens , die sich nach Auffassung des Verbandes "sowohl durch herausragende Einzelleistungen als auch durch die Summe ihres Gesamtwerkes in Sachen Umweltschutz als besonders antiquiert erwiesen haben." Erster Preisträger dieses Negativpreises war 1993 Reinhold Kopp (SPD), Wirtschaftsminister des Saarlandes.
-
Erhebliche Kontamination eines umliegenden Wohngebietes mit einem o-Nitroanisol-Gemisch. Bei mind. 192 Personen traten Augen-, Haut- und Schleimhautreizungen sowie Magen-Darm-Symptomatik auf. Die behandelnden Ärzte berichten über eine Zunahme von Infektionen und Allergien im betroffenen Gebiet.
-
Die Europäische Union startet ihr fünftes Umwelt-Aktionsprogramm. Zielsetzungen sind u. a. die Stärkung von Umweltzeichen für Produkte, die Senkung des Energieverbrauchs (weniger Schadstoffemission), die Entzerrung der Verkehrsströme, die Entwicklung des ländlichen Raumes und die Förderung des sanften Tourismus.
-
Das Konzept des Umweltbundesamtes sieht erstmals vor, Nachhaltigkeit über fiskalische Instrumente hinaus zur Grundlage der staatlichen Haushaltspolitik zu machen.
-
Baum des Jahres 1993 ist der Speierling (Sorbus domestica).
-
Biotop des Jahres sind die Feldholzinseln.
-
Der Fisch des Jahres wird seit 1984 gekürt. Von 1984 bis 1990 wurde die Art von der Petri Stiftung benannt, seit 1991 wird der Fisch durch den Verband Deutscher Sportfischer e.V. (VDSF), seit 2013 Deutscher Angelfischerverband (DAFV), gekürt.
-
Fisch des Jahres ist der Dorsch.
-
Landschaft des Jahres ist die untere Oder.
-
Orchidee des Jahres ist das Helm-Knabenkraut.
-
Vogel des Jahres 1993 ist der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius).
-
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen e.V. (GEH) hat die Thüringer Wald Ziege zur Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres 1993 gewählt.
-
Die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) wurde von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen zur Blume des Jahres 1993 gewählt.
-
Der Tanker Aegean Sea läuft vor der spanischen Küste auf einen Felsen und verliert 1 000 t Rohöl in der Bucht von La Coruna.
-
Per Schiff und Flugzeug verfolgt Greenpeace den japanischen Frachter "Akatsuki Maru", der mit 1,7 t Plutonium trotz weltweiter Proteste auf dem Weg von Cherbourg nach Japan ist.
-
Tankstellen werden mit Gasrückführungssystem (Saugrüssel) ausgerüstet – aufgrund einer Regelung der 21. Bundesimmissionsschutz-Verordnung. Zur Emissionsminderung bei der Betankung von Fahrzeugen wurde an Stelle der einfachen Gummidichtung ein fein gesteuertes Absaugsystem eingesetzt.
-
Greenpeace fährt mit einem seiner Schiffe auf die Karasee bei Novaja Semlja, wo sowjetischer Atommüll, etwa Atomreaktoren aus U-Booten, versenkt wurden. Das Schiff wird beschossen und von Marinesoldaten abgeschleppt. Präsident Jelzin verspricht, die Verstrahlung im Eismeer untersuchen zu lassen.
-
Eine Sachverständigen-Kommission zur Entwicklung eines Umweltgesetzbuches wird beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eingerichtet.
-
"Greenfreeze", der erste FCKW-freie Kühlschrank der Welt wird präsentiert. Er wurde in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftler Hans Preisendanz und der sächsischen Firma "dkk Scharfenstein" (heute "Foron") entwickelt und produziert. Dieses Gerät kühlt mit Naturgasen Propan und Butan, die weder das Ozonloch vergrößern noch den Treibhauseffekt verstärken.
-
Der World Ocean Day steht für einen nachhaltigen Umgang mit den Weltmeeren und geht auf eine Initiative Kanadas während des UN-Erdgipfels in Rio de Janeiro zurück. Er fand erstmals am 8. Juni 1992 statt, wurde bislang allerdings von den Vereinten Nationen nicht offiziell anerkannt.
-
Vom 3. bis zum 14. Juni 1992 fand die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (auch Erdgipfel oder Rio-Konferenz genannt) in Rio de Janeiro statt. Die Agenda 21, die Deklaration von Rio über Umwelt und Entwicklung und die Weltdeklaration wurden als Ergebnis des Erdgipfels verabschiedet. Am 9. Mai 1992 wurde die Klimarahmenkonvention in New York City verabschiedet und auf der Rio-Konferenz von 154 Staaten unterschrieben. Sie trat am 21. März 1994 in Kraft. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity - CBD) war ein weiteres Abkommen, das bei der Konferenz zur Unterzeichnung auslag. Das Übereinkommen trat am 29. Dezember 1993 in Kraft.