Die Umweltchronik
Wichtige Umwelt-Ereignisse
- v. Chr. 2 Ereignisse (Publikation)
- 1 0 Ereignisse (Publikation)
- 100 0 Ereignisse (Publikation)
- 200 0 Ereignisse (Publikation)
- 300 0 Ereignisse (Publikation)
- 400 0 Ereignisse (Publikation)
- 500 0 Ereignisse (Publikation)
- 600 0 Ereignisse (Publikation)
- 700 0 Ereignisse (Publikation)
- 800 0 Ereignisse (Publikation)
- 900 0 Ereignisse (Publikation)
- 1000 0 Ereignisse (Publikation)
- 1100 0 Ereignisse (Publikation)
- 1200 2 Ereignisse (Publikation)
- 1300 3 Ereignisse (Publikation)
- 1400 2 Ereignisse (Publikation)
- 1500 2 Ereignisse (Publikation)
- 1600 0 Ereignisse (Publikation)
- 1700 4 Ereignisse (Publikation)
- 1800 26 Ereignisse (Publikation)
- 1900 5 Ereignisse (Publikation)
- 1910 6 Ereignisse (Publikation)
- 1920 6 Ereignisse (Publikation)
- 1930 7 Ereignisse (Publikation)
- 1940 7 Ereignisse (Publikation)
- 1950 15 Ereignisse (Publikation)
- 1960 25 Ereignisse (Publikation)
- 1970 106 Ereignisse (Publikation)
- 1980 139 Ereignisse (Publikation)
- 1990 271 Ereignisse (Publikation)
- 2000 30 Ereignisse (Publikation)
- 2001 32 Ereignisse (Publikation)
- 2002 39 Ereignisse (Publikation)
- 2003 37 Ereignisse (Publikation)
- 2004 44 Ereignisse (Publikation)
- 2005 47 Ereignisse (Publikation)
- 2006 46 Ereignisse (Publikation)
- 2007 57 Ereignisse (Publikation)
- 2008 119 Ereignisse (Publikation)
- 2009 286 Ereignisse (Publikation)
- 2010 315 Ereignisse (Publikation)
- 2011 293 Ereignisse (Publikation)
- 2012 231 Ereignisse (Publikation)
- 2013 331 Ereignisse (Publikation)
- 2014 366 Ereignisse (Publikation)
- 2015 374 Ereignisse (Publikation)
- 2016 341 Ereignisse (Publikation)
- 2017 310 Ereignisse (Publikation)
- 2018 25 Ereignisse (Publikation)
- 2019 4 Ereignisse (Publikation)
- 2020 0 Ereignisse (Publikation)
- 2021 0 Ereignisse (Publikation)
- 2022 0 Ereignisse (Publikation)
- 2023 0 Ereignisse (Publikation)
- 2024 0 Ereignisse (Publikation)
- 2025 0 Ereignisse (Publikation)
-
Das Umweltbundesamt lässt im Rahmen eines Forschungsprojektes regionale Klimaszenariendaten für Deutschland bis zum Jahr 2100 erstellen. Nun liegt der Abschlussbericht des Modells REMO vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M)in Hamburg vor. Erstmalig konnten mit dem regionalen Klimamodell REMO Klimaszenarien auf einem 10 km x 10 km Gitter berechnet werden, die nun Grundlage für politische Planung werden können.
-
Wie sehr die Menschen bereits die Umwelt geschädigt haben, beweist ein Vergleich alter und neuer Satellitenfotos, den die UNEP in einem Umweltatlas "One Planet Many People" zusammengestellt hat. Der Atlas soll vor allem Bewohnern von industrialisierten Staaten zeigen, wie ihr Lebensstil die Umwelt zerstören kann. Gezeigt werden u.A. Entwicklungen in den USA, Argentinien, Spanien, Israel und China.
-
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) macht in seinem Gutachten deutlich, wie Klimawandel, Wassermangel oder Bodendegradation die Lebensgrundlagen vor allem der armen Bevölkerung in vielen Teilen der Erde gefährden. Diese Umweltveränderungen sind größtenteils durch den Menschen selbst verursacht und auf komplexe Weise mit der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung eines Landes verknüpft. Der WBGU mahnt eine intensivere internationale Zusammenarbeit von globaler Armutsbekämpfung und Umweltpolitik an.
-
In welchem Ausmaß verändern sich die vom Menschen genutzten Flächen in Europa? Welcher Belastung sind Mensch und Umwelt durch die Art und Weise der Inanspruchnahme von Flächen ausgesetzt? Bei der Beantwortung solcher Fragen hilft die erste digitale Karte der Landnutzungsänderungen für weite Teile Europas. Die Karte wurde im Rahmen des Projektes Corine Land Cover (CLC) der Europäischen Umweltagentur erarbeitet. Sie zeigt die zahlreichen aufgetretenen Veränderungen in den europäischen Landschaftsräumen seit 1990.
-
Mit einer Dokumentation des Elbe-Hochwassers vom August 2002 hat die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) ihre grundlegenden Arbeiten zum vorsorgenden Hochwasserschutz vorläufig abgeschlossen. Die Dokumentation der IKSE beschreibt erstmals für das gesamte Elbeeinzugsgebiet alle Aspekte von der Entstehung dieses Naturereignisses bis zu seinen verheerenden Folgen. Das Werk ergänzt den von der IKSE im Oktober 2003 verabschiedeten "Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe", der für das gesamte Einzugsgebiet der Elbe gilt.
-
Der von der Europäischen Umweltagentur veröffentlichte Bericht beschreibt den aktuellen Klimawandel, seine Auswirkungen in Europa und liefert Projektionen der zukünftigen Entwicklung. Die Beschreibung erfolgt an Hand von 22 ausgewählten Indikatoren aus verschiedenen ökologischen und gesellschaftlichen Bereichen. Als Grundlage dienen langjährige Datenreihen, die auf wissenschaftlichen Beobachtungen in verschiedenen europäischen Ländern beruhen und Computermodelle, die mögliche zukünftige Klimaveränderungen und ihre Auswirkungen simulieren.
-
Als Unterzeichnerstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UN FCCC) und des Kyoto-Protokolls ist Deutschland verpflichtet, über seinen Ausstoß an Treibhausgasen zu berichten. Diese so genannten Emissionsinventare sind jährlich zu erstellen, zu veröffentlichen und fortzuschreiben. Mit dem Nationalen Inventarbericht (National Inventory Report, NIR) 2003 werden nun erstmalig die Methoden und Annahmen, die der Erstellung der Emissionsinventare zugrunde liegen, beschrieben und erklärt. Der Bericht bezieht sich auf die Emissionsinventare für die Jahre von 1990 bis 2001.
-
Über zwei Drittel aller wichtigen Schadstoffeinträge in deutsche Gewässer stammen aus so genannten "diffusen Quellen". Das zeigt eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe. Die Wissenschaftler erstellten zusammen mit Kollegen der Universität Karlsruhe im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes erstmalig für Deutschland eine Übersicht der Einträge wichtiger Schadstoffe in die deutschen Gewässer. Die Forscher summierten alle Emissionen aus der Industrie, den Kommunen sowie unterschiedliche diffuse Einträge, die beispielsweise über Erosion oder das Grundwasser in die Flüsse und Seen gelangen. Untersuchungszeitraum waren die Jahre von 1993 bis 1997.
-
Das Umweltbundesamt veröffentlicht die Studie "Nachhaltiges Deutschland". Die Verbindung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Kriterien zu einer Zukunftsperspektive stellt die Umweltschützer vor die Herausforderung, ökologische Ziele zu definieren. In dem Bericht "Nachhaltiges Deutschland - Wege zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung" zeichnen die Experten des Umweltbundesamtes Szenarien für eine nachhaltige Entwicklung in einem Industriestaat wie Deutschland bis 2010.
-
Die "Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland" wird vom Bundesamt für Naturschutz herausgegeben. Erstmalig werden nicht nur Arten erfasst, sondern Lebensräume in ihrer Gefährdung im Zusammenhang dargestellt.
-
Im Rahmen der gesamteuropäischen Umweltkonferenz in Sofia wird der Dobris-Bericht veröffentlicht.
-
In Vorbereitung auf die Konferenz in Rio de Janeiro vermittelte eine Kommission der WHO in ihrem Bericht "Our Planet, our Health" ein umfassendes Bild über die Weltgesundheitslage.
-
Die Europäische Union veröffentlicht ihren vierten "Bericht über den Zustand der Umwelt".
-
Dokumentation über Störfälle in industriellen Anlagen oder mit gefährlichen Stoffen. 2 Auflagen
-
Der erste umfassende bundesweite Umweltzustandsbericht "Daten zur Umwelt 1984" leitet eine Reihe von bisher sieben Berichten ein, die mit über 10 000 Exemplaren pro Ausgabe zu den Bestsellern des Umweltbundesamtes werden. Zehn Jahre später verpflichtet das Umweltinformationsgesetz die Bundesregierung, einen solchen Bericht regelmäßig zu veröffentlichen.
-
Die Europäische Union veröffentlicht ihren zweiten "Bericht über den Zustand der Umwelt".
-
Egmont Koch und Fritz Vahrenholt warnen in dem Buch "Seveso ist überall. Die tödlichen Risiken der Chemie" vor den Gefahren der Chemieindustrie.
-
Die Europäische Union veröffentlicht ihren ersten "Bericht über den Zustand der Umwelt".
-
Der Autor Robert Jungk wendet sich in seinem Buch gegen die Nutzung der Kernenergie und bestärkt die Kernenergie-Gegner.
-
Mit dem Erscheinen des "Luftqualitätskriterienband" zum Thema Blei gerät das Umweltbundesamt in den ersten großen Konflikt mit der Lobby der Automobilhersteller. Die Warnungen des Umweltbundesamtes zeigen jedoch Wirkung: Der Benzin-Bleigehalt wird gesetzlich festgelegt und seit 1988 ist verbleites Normal-Benzin in Deutschland verboten.
-
Herbert Gruhl (1921 - 1993), damals Bundestagsabgeordneter der CDU, veröffentlicht sein Buch.
-
Der zweite Bericht "Menschheit am Wendepunkt" an den Club of Rome zur Weltlage von Mihailo Mesarovic und Eduard Pestel erscheint.
-
Das erste Umweltgutachten des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen wird erstellt.
-
Der viel diskutierte erste Bericht an den Club of Rome: "Die Grenzen des Wachstums" von Dennis L. Meadows erscheint.
-
Das Buch der USA-Biologin Rachel Louise Carson (1907 - 1964) erscheint in den USA. Es setzt sich mit den Auswirkungen des Pestizideinsatzes auf die Umwelt auseinander. 1970 wird auch die deutsche Übersetzung "Der Stumme Frühling" publiziert. Es übt eine große Wirkung auf die öffentliche Meinung aus und steht am Beginn der Diskussionen über die Umwelt.
-
Der britische Physiker William Crookes (1832 - 1919) warnt in seiner vielbeachteten Präsidentenansprache (presidential address) auf dem 68. Meeting der "British Association for the Advancement" vor der Ressourcen-Verknappung, vor allem beim Stickstoff-Dünger.
-
Der Stolberger Sodafabrikant Robert Hasenclever (1841 - 1902) berichtet vor der Aachener Naturwissenschaftlichen Gesellschaft über die "Hüttenrauch"-Entschwefelung und veröffentlicht die Schrift "Über die Beschädigung der Vegetation durch saure Gase". Eine Pionierleistung für die Luftreinhaltung.
-
Der Zoologe Ernst Haeckel prägt den Begriff "Oekologie" für "die gesamte Wissenschaft von den Beziehungen des Organismus zur umgebenden Außenwelt, wohin wir im weiteren Sinne alle Existenz-Bedingungen rechnen können".
-
George Perkin Marsh (1801 - 1882) veröffentlicht sein umfangreiches Buch "Man and Nature", das erweitert unter dem Titel "The Earth as modified by Human Action" 1874 nochmals erscheint. Es ist eine erste umfassende Beschreibung der Einwirkungen der Wirtschaftstätigkeit des Menschen auf die Erdoberfläche auf den verschiedenen Kontinenten und im Meer.
-
Charles Darwin (1809 - 1882) veröffentlicht sein viel beachtetes Buch "On the Origin of Species by Means of Natural Selection...". Die Entwicklung in der Natur und damit auch in der Umwelt wird zunehmend bewusst.