Die Umweltchronik

Wichtige Umwelt-Ereignisse

  1. Biotop des Jahres ist der Magerrasen.

  2. Vogel des Jahres 1991 ist das Rebhuhn (Perdix perdix).

  3. Orchidee des Jahres ist das Kleine Knabenkraut.

  4. Landschaft des Jahres ist die Eifel und die Ardennen.

  5. Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ist das Rhönschaf.

  6. Baum des Jahres 1991 ist die Sommerlinde (Tilia platyphyllos).

  7. Landschaft des Jahres ist der Neusiedlersee.

  8. Baum des Jahres 1990 ist die Buche (Fagus sylvatica).

  9. Orchidee des Jahres ist die Pyramidenorchis.

  10. Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ist das Angler Sattelschwein.

  11. Vogel des Jahres 1990 ist der Pirol (Oriolus oriolus).

  12. Biotop des Jahres ist das Röhricht.

  13. Die Sandknöpfchen (Jasione montana) wurde von der Stiftung Naturschutz Hamburg und der Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen zur Blume des Jahres 1990 gewählt.

  14. Orchidee des Jahres 1989 ist das Breitblättrige Knabenkraut(Dactylorhiza majalis).

  15. Vogel des Jahres 1989 ist der Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus).

  16. Die Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum) wurde von der Stiftung Naturschutz Hamburg und der Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen zur Blume des Jahres 1989 gewählt.

  17. Träger ist: Kuratorium Baum des Jahres; Kneippstr. 15; 95615 Marktredwitz; Tel.: 09231/985848; Fax: 09231/82927; Email:kbj@fichtelgebirge.org

  18. Baum des Jahres 1989 ist die Stieleiche.

  19. Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ist das Waldschaf.

  20. Biotop des Jahres ist der Waldrand.

  21. Träger ist: Naturfreunde Internationale; Diefenbachgassen 36; A-1150 Wien; Tel.: 00431/8923877; Fax: 00431/8129789, nfi@nfi.at. Projektbüro: Burkhard Teichert, Tel. 03361-760705, ldj@naturfreunde-brandenburg.de

  22. Landschaft des Jahres ist die Bodenseeregion.

  23. Träger ist: Arbeitskreis Heimische Orchideen (AHO); Zur Hainerde 26, D-61169 Friedberg, Tel. 06031-14014, hblatt@europorchid.de

  24. Von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen wurde zur Blume des Jahres 1988 die Sumpf-Calla (Calla palustris) ausgewählt.

  25. Träger ist: Naturschutzzentrum Hessen; Organisationsbüro "biotop des Jahres"; Friedenstr. 38; 35578 Wetzlar; Tel.: 06441/924800; info@nzh-projekt-gmbh.de

  26. Biotop des Jahres ist die Obstwiese.

  27. Vogel des Jahres 1988 ist der Wendehals (Jynx torquilla).

  28. Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ist das Schleswiger Kaltblut.

  29. Die Stiftung zum Schutz gefährdeter Pflanzen, erklärte die Strand-Distel (Eryngium maritirnurn L.) zur Blume des Jahres 1987. Die Stranddistel ist ein Doldenblütengewächs, die auch unter den Namen wie Seemannstreu, Meerstrands-Mannstreu, Meerwurzel oder Meerbrackdistel bekannt ist.

  30. Vogel des Jahres 1987 ist das Braunkehlchen (Saxicola rubetra).

  31. Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ist das Schwäbisch-Hällische Schwein.

  32. Vogel des Jahres 1986 ist die Saatkrähe (Corvus frugilegus).

  33. Von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen wurde zur Blume des Jahres 1986 die Arnika (Arnica montana) ausgewählt.

  34. Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ist das Murnau-Werdenfelser Rind.

  35. Die Wald-Akelei (Aquilegia vulgaris) Von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt wurde zur Blume des Jahres 1985 die Wald-Akelei ausgewählt.

  36. Vogel des Jahres 1985 ist der Neuntöter.

  37. Von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen wurde zur Blume des Jahres 1984 das Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis) ausgewählt.

  38. Vogel des Jahres 1984 ist der Weißstorch (Ciconia ciconia).

  39. Träger ist: Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH); Am Eschbornrasen 11; 37213 Witzenhausen; Tel.: 05542/1864; Fax.: 05542/72560

  40. Gefährdete Nutztierrasse des Jahres ist das Kärntner Brillenschaf.